Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

weibliches Wesen

  • 1 ein weibliches Wesen

    Универсальный немецко-русский словарь > ein weibliches Wesen

  • 2 Wesen

    Wesen n -s, = существо́; ein liebes Wesen ми́лое созда́ние; ein weibliches Wesen же́нщина. существо́ же́нского пола́
    Wesen n -s, = нрав, хара́ктер; поведе́ние; ein gesetztes Wesen степе́нность, соли́дность, положи́тельность
    Wesen n -s, = су́щность, существо́, суть
    seinem innersten Wesen nach по самому́ своему́ существу́
    das Wesen einer Krankheit су́щность боле́зни
    das gehort zum Wesen der Diplomatie э́то отно́сится к (са́мой су́ти) диплома́тии
    Wesen n -s, = существова́ние; бытие́; sein Wesen treiben де́йствовать, подвиза́ться, ору́довать
    Wesen n -s, = шум, сумато́ха, возня́
    viel Wesen (s) machen mit [von] j-m, mit [von] etw. (D), um j-n, um etw. (A) поднима́ть мно́го шу́ма [шуми́ху] вокру́г кого́-л., чего́-л.; носи́ться с кем-л., с чем-л.
    nicht viel Wesen (s) mit j-m machen не сли́шком церемо́ниться [носи́ться] с кем-л.

    Allgemeines Lexikon > Wesen

  • 3 Wesen

    1) Eigenschaften, Verhaltensweisen des Menschen betreffend: Charakter хара́ктер, нрав. inneres Wesen (вну́тренняя) су́щность, существо́. im Grunde seines Wesens <in seinem innersten Wesen> ist er ein gutmütiger Mensch по хара́ктеру он доброду́шный челове́к. er war mit jeder Faser seines Wesens ein Künstler он был худо́жником все́ми фи́брами своего́ существа́. jdn. in seinem innersten Wesen treffen поража́ть /-рази́ть кого́-н. до глубины́ души́, причиня́ть /-чини́ть кому́-н. глубо́кую боль. jd. hat ein angenehmes [unangenehmes] Wesen кто-н. прия́тный [неприя́тный] челове́к, у кого́-н. хоро́ший [дурно́й] хара́ктер < нрав>. jd. hat ein freundliches [lautes] Wesen кто-н. приве́тливый [шу́мный] челове́к. etw. gehört zu jds. Wesen что-н. в чьём-н. хара́ктере. etw. ist jds. Wesen fremd что-н. не в чьём-н. хара́ктере. sein ganzes Wesen empörte sich dagegen всё его́ существо́ возмути́лось про́тив э́того. sein ganzes Wesen ist mir fremd он мне соверше́нно чужд. sein ganzes Wesen ist verändert / er zeigt ein verändertes Wesen он соверше́нно измени́лся. jds. frisches [lautes] Wesen wirkt auf alle angenehm [unangenehm] чей-н. непосре́дственный [шу́мный] хара́ктер произво́дит на всех прия́тное [неприя́тное] впечатле́ние
    2) Lebewesen существо́. Mensch auch челове́к. ein armes Wesen бедня́жка m o. f, несча́стное существо́. ein hilfloses Wesen беспо́мощное существо́. ein männliches Wesen существо́ мужско́го по́ла. erwachsen auch мужчи́на. jung auch ю́ноша. menschliche Wesen челове́ческие существа́. ein weibliches Wesen существо́ же́нского по́ла. Frau auch же́нщина. Mädchen auch де́вушка. jd. ist ein liebes [sanftes/zartes] Wesen кто-н. ми́лое [кро́ткое не́жное] существо́, кто-н. ми́лый [кро́ткий/не́жный] челове́к
    3) das Grundlegende einer Sache су́щность, суть f . das Wesen einer Krankheit су́щность боле́зни. seinem (innersten) Wesen nach по самому́ своему́ существу́. etw. gehört zum Wesen v. jdm./etw., etw. liegt im Wesen v. jdm./etw. что-н. зало́жено в са́мой су́щности кого́-н. чего́-н., что-н. прису́ще кому́-н. чему́-н.
    4) Philosophie су́щность. Wesen und Erscheinung су́щность и проявле́ние viel Wesen(s) um jdn./etw. machen поднима́ть подня́ть мно́го шу́ма <шуми́ху> вокру́г кого́-н. чего́-н., носи́ться с кем-н. чем-н. sein Wesen treiben a) sich tummeln резви́ться, вози́ться b) sein Unwesen treiben бесчи́нствовать, ору́довать

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Wesen

  • 4 Wesen

    БНРС > Wesen

  • 5 Wesen

    n -s, =
    1. шутл. существо, создание
    ein hilfsbereites, hilfsloses, liebes, kleines, männliches Wesen
    Das ist doch eine Junggesellenwirtschaft, hier fehlt ein weibliches Wesen, ein einnehmendes Wesen haben
    а) быть хапугой
    иметь глаза завидущие, руки загребущие. Meine Schwiegertochter ist ein einnehmendes Wesen. Was ihr bei mir gefällt, will sie mitnehmen,
    б) не любить отдавать взятое взаймы. Leih ihm nichts aus! Er ist ein einnehmendes Wesen. Gib ihm weder Bücher, noch Geld oder sonst noch was!
    2.: viel Wesens [kein Wesen] aus [um, von] etw. machen придавать большое значение [не придавать никакого значения] чему-л.
    (не) поднимать шум вокруг чего-л. Das war ja bloß ein Lausbubenstreich. Mach nicht so viel Wesens darum!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wesen

  • 6 Wesen

    n; -s, -
    1. (Lebewesen) being, creature (auch umg., Person); PHILOS. entity; furchtsames Wesen Person: timid creature; lebhaftes Wesen Person: lively soul; ein kleines, hilfloses Wesen a small helpless creature; armes Wesen umg. poor creature ( oder soul); der Mensch als soziales Wesen man as a social being
    2. nur Sg.; (Wesenskern) essence; (Wesensart) nature, character, einer Person: auch personality; heiteres etc. Wesen cheerful etc. disposition; gekünsteltes Wesen affected manner; das entspricht nicht seinem Wesen that’s not at all like him, it’s completely out of character for him; es liegt im Wesen (+ Gen) it’s in the nature of; das gehört zum Wesen der Demokratie that’s an essential part ( oder that’s essential to the nature) of democracy; das ändert nichts am Wesen der Sache that doesn’t alter the situation
    3. viel Wesens von etw. machen umg. make a great fuss about s.th.
    * * *
    das Wesen
    essence; entity; being; disposition; gist
    * * *
    We|sen ['veːzn]
    nt -s, -
    1) no pl nature; (= Wesentliches) essence

    am Wésen unserer Beziehung hat sich nichts geändert — the basic nature of our relationship remains unchanged

    es liegt im Wésen einer Sache... — it's in the nature of a thing...

    das gehört zum Wésen der Demokratie — it is of the essence of democracy

    2) no pl

    sein Wésen treiben (geh) (Dieb etc) — to be at work; (Schalk etc) to be up to one's tricks; (Gespenst) to be abroad

    viel Wésens machen (um or von) — to make a lot of fuss (about)

    3) (= Geschöpf) being; (= tierisches Wesen) creature; (= Mensch) person, creature

    armes Wésen — poor thing or creature

    das höchste Wésen — the Supreme Being

    ein menschliches Wésen — a human being

    ein weibliches Wésen — a female

    ein männliches Wésen — a male

    * * *
    das
    1) (any living person or thing: beings from outer space.) being
    2) (to be against a person's wishes, feelings etc: It goes against the grain for me to tell lies.) go against the grain
    3) (a miserable, unhappy creature: The poor wretch!) wretch
    * * *
    We·sen
    <-s, ->
    [ˈve:zn̩]
    nt
    1. (Geschöpf) being; (tierisch) creature
    das höchste \Wesen the Supreme Being
    kleines \Wesen little thing
    menschliches \Wesen human being
    2. kein pl (kennzeichnende Grundzüge) nature
    * * *
    das; Wesens, Wesen
    1) o. Pl. (Natur) nature; (Art, Charakter) character; nature

    ein freundliches/kindliches Wesen haben — have a friendly/childlike nature or manner

    2) (Mensch) creature; soul

    ein weibliches/männliches Wesen — a woman or female/a man or male

    3) (LebeWesen) being; creature
    * * *
    Wesen n; -s, -
    1. (Lebewesen) being, creature (auch umg, Person); PHIL entity;
    furchtsames Wesen Person: timid creature;
    lebhaftes Wesen Person: lively soul;
    ein kleines, hilfloses Wesen a small helpless creature;
    armes Wesen umg poor creature ( oder soul);
    der Mensch als soziales Wesen man as a social being
    2. nur sg; (Wesenskern) essence; (Wesensart) nature, character, einer Person: auch personality;
    heiteres etc
    Wesen cheerful etc disposition;
    gekünsteltes Wesen affected manner;
    das entspricht nicht seinem Wesen that’s not at all like him, it’s completely out of character for him;
    es liegt im Wesen (+gen) it’s in the nature of;
    das gehört zum Wesen der Demokratie that’s an essential part ( oder that’s essential to the nature) of democracy;
    das ändert nichts am Wesen der Sache that doesn’t alter the situation
    3.
    viel Wesens von etwas machen umg make a great fuss about sth
    * * *
    das; Wesens, Wesen
    1) o. Pl. (Natur) nature; (Art, Charakter) character; nature

    ein freundliches/kindliches Wesen haben — have a friendly/childlike nature or manner

    2) (Mensch) creature; soul

    ein weibliches/männliches Wesen — a woman or female/a man or male

    3) (LebeWesen) being; creature
    * * *
    -- n.
    being n.
    entity n.
    essence n.
    kernel n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wesen

  • 7 wesen

    n; -s, -
    1. (Lebewesen) being, creature (auch umg., Person); PHILOS. entity; furchtsames Wesen Person: timid creature; lebhaftes Wesen Person: lively soul; ein kleines, hilfloses Wesen a small helpless creature; armes Wesen umg. poor creature ( oder soul); der Mensch als soziales Wesen man as a social being
    2. nur Sg.; (Wesenskern) essence; (Wesensart) nature, character, einer Person: auch personality; heiteres etc. Wesen cheerful etc. disposition; gekünsteltes Wesen affected manner; das entspricht nicht seinem Wesen that’s not at all like him, it’s completely out of character for him; es liegt im Wesen (+ Gen) it’s in the nature of; das gehört zum Wesen der Demokratie that’s an essential part ( oder that’s essential to the nature) of democracy; das ändert nichts am Wesen der Sache that doesn’t alter the situation
    3. viel Wesens von etw. machen umg. make a great fuss about s.th.
    * * *
    das Wesen
    essence; entity; being; disposition; gist
    * * *
    We|sen ['veːzn]
    nt -s, -
    1) no pl nature; (= Wesentliches) essence

    am Wésen unserer Beziehung hat sich nichts geändert — the basic nature of our relationship remains unchanged

    es liegt im Wésen einer Sache... — it's in the nature of a thing...

    das gehört zum Wésen der Demokratie — it is of the essence of democracy

    2) no pl

    sein Wésen treiben (geh) (Dieb etc) — to be at work; (Schalk etc) to be up to one's tricks; (Gespenst) to be abroad

    viel Wésens machen (um or von) — to make a lot of fuss (about)

    3) (= Geschöpf) being; (= tierisches Wesen) creature; (= Mensch) person, creature

    armes Wésen — poor thing or creature

    das höchste Wésen — the Supreme Being

    ein menschliches Wésen — a human being

    ein weibliches Wésen — a female

    ein männliches Wésen — a male

    * * *
    das
    1) (any living person or thing: beings from outer space.) being
    2) (to be against a person's wishes, feelings etc: It goes against the grain for me to tell lies.) go against the grain
    3) (a miserable, unhappy creature: The poor wretch!) wretch
    * * *
    We·sen
    <-s, ->
    [ˈve:zn̩]
    nt
    1. (Geschöpf) being; (tierisch) creature
    das höchste \Wesen the Supreme Being
    kleines \Wesen little thing
    menschliches \Wesen human being
    2. kein pl (kennzeichnende Grundzüge) nature
    * * *
    das; Wesens, Wesen
    1) o. Pl. (Natur) nature; (Art, Charakter) character; nature

    ein freundliches/kindliches Wesen haben — have a friendly/childlike nature or manner

    2) (Mensch) creature; soul

    ein weibliches/männliches Wesen — a woman or female/a man or male

    3) (LebeWesen) being; creature
    * * *
    …wesen n im subst:
    Hochschulwesen higher ( oder tertiary) education; (Universitätswesen) university system;
    Meldewesen registration;
    Militärwesen the army, militray affairs
    * * *
    das; Wesens, Wesen
    1) o. Pl. (Natur) nature; (Art, Charakter) character; nature

    ein freundliches/kindliches Wesen haben — have a friendly/childlike nature or manner

    2) (Mensch) creature; soul

    ein weibliches/männliches Wesen — a woman or female/a man or male

    3) (LebeWesen) being; creature
    * * *
    -- n.
    being n.
    entity n.
    essence n.
    kernel n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wesen

  • 8 das Wesen

    - {being} sinh vật, con người, sự tồn tại, sự sống, bản chất, thể chất - {character} tính nết, tính cách, cá tính, đặc tính, đặc điểm, nét đặc sắc, chí khí, nghị lực, nhân vật, người lập dị, tên tuổi, danh tiếng, tiếng, giấy chứng nhận, chữ, nét chữ - {creature} loài vật, người, kẻ, kẻ dưới, tay sai, bộ hạ, rượu uytky, rượu mạnh - {entity} thực thể - {essence} tính chất &), thực chất, vật tồn tại, thực tế, nước hoa - {fuss} sự ồn ào, sự om sòm, sự rối rít, sự nhăng nhít, sự nhặng xị, sự quan trọng hoá - {gist} lý do chính, nguyên nhân chính, ý chính - {mettle} khí chất, tính khí, dũng khí, khí khái, khí phách, nhuệ khí, nhiệt tình, tính hăng hái, lòng can đảm - {nature} tự nhiên, thiên nhiên, tạo hoá, trạng thái tự nhiên, trạng thái nguyên thuỷ, tính, bản tính, loại, thứ, sức sống, chức năng tự nhiên, nhu cầu tự nhiên, nhựa - {person} gã, anh chàng, thằng cha, mụ, ả..., bản thân, thân hình, vóc dáng, ngôi, pháp nhân, cá thể - {quality} chất, phẩm chất, phẩm chất ưu tú, tính chất hảo hạng, nét đặc biệt, năng lực, tài năng, đức tính, tính tốt, hạng, khuộc quiềm 6 lưu, tầng lớp trên, âm sắc, màu âm - {virtuality} tính chất thực sự = das rauhe Wesen {rudeness}+ = das steife Wesen {starch}+ = das kleine Wesen {minim}+ = das servile Wesen {toadyism}+ = das barsche Wesen {curtness}+ = das leblose Wesen {inanimate}+ = das unfeine Wesen {illiberality}+ = das schroffe Wesen {brusqueness}+ = das perverse Wesen {perversity}+ = das reizbare Wesen {biliousness}+ = das vorlaute Wesen {forwardness; pertness}+ = das mürrische Wesen {crabbedness; crustiness; gruffness; harshness; moroseness; sullenness; surliness}+ = das bäurische Wesen {rusticity}+ = das viehische Wesen {bestiality; brutality}+ = das göttliche Wesen {numen}+ = das launische Wesen {capriciousness; pettishness}+ = das kindliche Wesen {babyism}+ = das kindische Wesen {puerility}+ = das weibliche Wesen {she}+ = das linkische Wesen {ungainliness}+ = das männliche Wesen {he}+ = das störrische Wesen {doggedness}+ = das krankhafte Wesen {morbidness}+ = das feierliche Wesen {solemnity}+ = das ätherische Wesen {ethereality}+ = das kurzlebige Wesen {ephemera; ephemerid}+ = das exaltierte Wesen {theatricality}+ = das überspannte Wesen {eccentricity}+ = das knabenhafte Wesen {boyishness}+ = das unmännliche Wesen {effeminacy; unmanliness}+ = das altrömische Wesen {Romanism}+ = das tyrannische Wesen {tyrannicalness}+ = das knechtische Wesen {servility}+ = das ungehobelte Wesen {uncouthness}+ = das verständige Wesen {sensibleness}+ = das affektierte Wesen {theatricality}+ = das wählerische Wesen {daintiness}+ = das ritterliche Wesen {sportsmanship}+ = das stutzerhafte Wesen {dandism}+ = das possierliche Wesen {drollery}+ = das gebieterische Wesen {imperiousness}+ = das anspruchsvolle Wesen {fastidiousness; pretentiousness}+ = das geheimnisvolle Wesen {mysteriousness}+ = das widerspenstige Wesen {fractiousness}+ = das vorsintflutliche Wesen {antediluvian}+ = weibliches Wesen zeigen {to feminize}+ = ein ausgeglichenes Wesen haben {to be even-tempered}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Wesen

  • 9 weiblich

    же́нский. fraulich же́нственный | sie hat nichts weibliches an sich в ней нет ничего́ же́нственного | die weibliche Jugend де́вушки. weibliches Tier са́мка. weibliche Verwandte ро́дственница. ein weibliches Wesen Frau же́нщина. etw. ist typisch weiblich что-н. типи́чно по-же́нски. weibliches Substantiv (и́мя) существи́тельное же́нского ро́да

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > weiblich

  • 10 существо женского пола

    Универсальный русско-немецкий словарь > существо женского пола

  • 11 Mädchen

    n; -s, -
    1. girl; für kleine Mädchen müssen umg., hum. have to spend a penny (Am. powder one’s nose)
    2. (Dienstmädchen) maid; Mädchen für alles umg., fig. maid of all work, (general) dogsbody, Am. gofer; bes. im Büro: girl Friday
    * * *
    das Mädchen
    damsel; lass; maiden; colleen; girl; maid; lassie
    * * *
    Mäd|chen ['mɛːtçən]
    nt -s, -
    girl; (= Tochter auch) daughter; (dated = Freundin) girl(friend); (= Dienstmädchen) maid

    ein unberührtes Mä́dchen — a virgin

    ein Mä́dchen für alles (inf)a dogsbody (Brit), a gofer; (im Haushalt auch) a maid-of-all-work

    See:
    spät
    * * *
    das
    1) (a female child: Her new baby is a girl.) girl
    2) (a young usually unmarried woman.) girl
    3) (a girl.) lass
    * * *
    Mäd·chen
    <-s, ->
    [ˈmɛ:tçən]
    nt
    1. (weibliches Wesen) girl
    ein \Mädchen bekommen to have a [baby] girl
    ein leichtes \Mädchen (veraltend) a tart
    ein spätes \Mädchen (veraltet) an old maid dated or hum
    2. (veraltend: Freundin) girlfriend
    3. (veraltend: Haushaltshilfe) maid
    \Mädchen für alles (fam) girl/man Friday, BRIT a. dogsbody
    * * *
    das; Mädchens, Mädchen
    1) girl

    Mädchen für alles(ugs.) maid of all work; (im Büro usw.) girl Friday; (Mann) man Friday

    * * *
    Mädchen n; -s, -
    1. girl;
    für kleine Mädchen müssen umg, hum have to spend a penny (US powder one’s nose)
    Mädchen für alles umg, fig maid of all work, (general) dogsbody, US gofer; besonders im Büro: girl Friday
    * * *
    das; Mädchens, Mädchen
    1) girl

    Mädchen für alles(ugs.) maid of all work; (im Büro usw.) girl Friday; (Mann) man Friday

    * * *
    - n.
    girl n.
    honey (term of endearment) n.
    maid n.
    sweetie (term of endearment) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mädchen

  • 12 Mädchen

    Mäd·chen <-s, -> [ʼmɛ:tçən] nt
    1) ( weibliches Wesen) girl;
    ein \Mädchen bekommen to have a [baby] girl;
    ein leichtes \Mädchen (veraltend) a tart;
    ein spätes \Mädchen (veraltend); ( euph) an old maid dated ( hum)
    2) (veraltend: Freundin) girlfriend
    3) (veraltend: Haushaltshilfe) maid;
    \Mädchen für alles ( fam) girl/man Friday, (Brit a.) dogsbody

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Mädchen

  • 13 kvinnlighet

    kvinnlighet Weiblichkeit f; weibliches Wesen

    Svensk-tysk ordbok > kvinnlighet

  • 14 natura

    nātūra, ae, f. (nascor), I) die Geburt, 1) abstr.: naturā calamitosus, Curt.: naturā filius, Cic.: naturā pater, Ter.: naturā frater, adoptione filius, Liv.: naturā tu illi pater es, ego consiliis, Liv. – 2) konkr., Geburtsglied, männliches u. weibliches, Cic. u.a.: bei Tieren, Varro u.a.: vetulus hircus capreis naturam ligurrit, Poët. Atell. inc. 3. p. 174 R.2 – II) die Natur, A) subi.: 1) die natürliche Beschaffenheit eines Gegenstandes, a) v. Lebl.: α) übh. Beschaffenheit, Eigenschaft, Wesen, Gestalt, Lage, aëris, Lucr.: animi, Lucr.: montis, Caes.: rerum et locorum, Cic.: alvi, Cic.: vis et natura divina, Wesen u. natürliche Beschaffenheit, Cic.: naturae rerum, die Eigenschaften (das Wesen) der Dinge, Hor.: naturā et opere munitus, Caes.: suā naturā laudabile, seinem Wesen nach, Cic.: mare suā naturā tranquillum, Cic.: insula naturā triquetra, Gestalt, Caes.: arbor excussis cuneis in suam naturam (natürl. Gestalt) revocata, Val. Max. – β) prägn., die gute, gehörige Beschaffenheit, natura margaritis deest, Tac. Agr. 12 extr. – b) v. leb. Wesen, α) körperlich, Leibesbeschaffenheit, Natur, Gestalt, tametsi bona natura est, Ter.: exiguae naturae homo, Macr.: natura serpentium, Sall. – β) geistig: αα) die Natur, die Naturanlage, das Temperament, die Denkungsart, der Charakter im weiteren Sinne, versare suam naturam, Cic.: non potest ea natura (Verris) hoc uno scelere esse contenta, Cic.: homo difficillimā naturā, Nep.: naturā optimus, sehr gutherzig, Sen.: praeter naturam, Ter.: loqui, ut natura fert, offenherzig, natürlich, Ter.: naturam expellas furcā, tamen usque recurret, sprichw. = das Naturell läßt sich schwer ändern, Hor. ep. 1, 10, 24: nec tuae naturae est (es liegt nicht in deinem Charakter) m. folg. Infin., Plin. ep. 9, 37, 1. – ββ) die Natur, das natürliche Gefühl, der natürliche Trieb, naturā victus, Cic. – dafür rerum natura, Val. Max. 8, 1. abs. 13. – γγ) die zur anderen Natur gewordene Gewohnheit, Natur, mihi ex consuetudine in naturam vertit, ist mir zur Natur geworden, Sall.: facere sibi naturam rei, sich etwas natürlich oder zur anderen Natur machen, Quint. – 2) die natürliche Gesetzmäßigkeit, a) die natürliche Einrichtung der Welt, der natürliche Entwickelungsgang, der Lauf der Dinge, das Gesetz der Natur, die Natur, naturae satisfacere, euphem. = sterben, Cic.: ebenso naturae concedere, Sall.: naturam ipsam explere satietate vivendi, durch ein hinreichend langes Leben befriedigen, Cic.: a natura desciscere, Cic.: naturā insitum est, Cic.: secundum naturam (der N. gemäß) vivere, Cic.: ius in natura positum esse, Cic.: hoc exigit ipsa naturae ratio, Cic.: ea natura rerum, Cic.: natura rerum non patitur, Cic.: cotidie delabi ad naturam rerum (nach dem nat. L. der D.), Cic.: natura rerum publicarum, Cic.: civitatum, Nep. – naturae est m. Infin. = es ist der Natur eigen, naturae est potioribus deteriora submittere, Sen. ep. 90, 4. – b) die Natur, die Natürlichkeit, Möglichkeit, in rerum natura fuisse, möglich gewesen, Cic.: in rerum naturam cadit, Quint., od. est in rerum natura, ut etc., Cels., d.i. das trifft sich, ist ein möglicher Fall. – c) die Regelmäßigkeit, vernünftige Einrichtung, mundus naturā administratur, Cic. – 3) die natürliche Kraft, Wirksamkeit, rei, Cic.: deorum, Cic. – B) obi.: 1) die Natur = a) das Weltall, die Welt, die Schöpfung, Cic.: vollst. rerum natura, Cic.: rerum naturam peragrare (forschend, durchwandern), Sen. – b) insbes., die Natur als Weltseele u. schaffende Gottheit, Cic. u. Quint. – 2) das Wesen, der Grundstoff (Urstoff, das Element), die Substanz, die Kreatur, das Ding, haec terrena mortalisque natura, Cic.: nat. simplex, Chalcid. Tim.: de naturis (die vier Elemente) sic sentiebat, Cic.: ex duabus naturis conflata, Cic.: dafür naturas rerum esse, non figuras etc., wirkliche Dinge, Cic. – 3) (wie φύσις) die Gattung, das Geschlecht, natura animantum, Lucr. 1, 194 u. 1038. – / arch. Genet. naturai, Lucr. 1, 586 u. 1108; 2, 302.

    lateinisch-deutsches > natura

  • 15 natura

    nātūra, ae, f. (nascor), I) die Geburt, 1) abstr.: naturā calamitosus, Curt.: naturā filius, Cic.: naturā pater, Ter.: naturā frater, adoptione filius, Liv.: naturā tu illi pater es, ego consiliis, Liv. – 2) konkr., Geburtsglied, männliches u. weibliches, Cic. u.a.: bei Tieren, Varro u.a.: vetulus hircus capreis naturam ligurrit, Poët. Atell. inc. 3. p. 174 R.2 – II) die Natur, A) subi.: 1) die natürliche Beschaffenheit eines Gegenstandes, a) v. Lebl.: α) übh. Beschaffenheit, Eigenschaft, Wesen, Gestalt, Lage, aëris, Lucr.: animi, Lucr.: montis, Caes.: rerum et locorum, Cic.: alvi, Cic.: vis et natura divina, Wesen u. natürliche Beschaffenheit, Cic.: naturae rerum, die Eigenschaften (das Wesen) der Dinge, Hor.: naturā et opere munitus, Caes.: suā naturā laudabile, seinem Wesen nach, Cic.: mare suā naturā tranquillum, Cic.: insula naturā triquetra, Gestalt, Caes.: arbor excussis cuneis in suam naturam (natürl. Gestalt) revocata, Val. Max. – β) prägn., die gute, gehörige Beschaffenheit, natura margaritis deest, Tac. Agr. 12 extr. – b) v. leb. Wesen, α) körperlich, Leibesbeschaffenheit, Natur, Gestalt, tametsi bona natura est, Ter.: exiguae naturae homo, Macr.: natura serpentium, Sall. – β) geistig: αα) die Natur, die Naturanlage, das Temperament, die Denkungsart, der Charakter im weiteren Sinne, versare suam naturam, Cic.: non potest ea natura
    ————
    (Verris) hoc uno scelere esse contenta, Cic.: homo difficillimā naturā, Nep.: naturā optimus, sehr gutherzig, Sen.: praeter naturam, Ter.: loqui, ut natura fert, offenherzig, natürlich, Ter.: naturam expellas furcā, tamen usque recurret, sprichw. = das Naturell läßt sich schwer ändern, Hor. ep. 1, 10, 24: nec tuae naturae est (es liegt nicht in deinem Charakter) m. folg. Infin., Plin. ep. 9, 37, 1. – ββ) die Natur, das natürliche Gefühl, der natürliche Trieb, naturā victus, Cic. – dafür rerum natura, Val. Max. 8, 1. abs. 13. – γγ) die zur anderen Natur gewordene Gewohnheit, Natur, mihi ex consuetudine in naturam vertit, ist mir zur Natur geworden, Sall.: facere sibi naturam rei, sich etwas natürlich oder zur anderen Natur machen, Quint. – 2) die natürliche Gesetzmäßigkeit, a) die natürliche Einrichtung der Welt, der natürliche Entwickelungsgang, der Lauf der Dinge, das Gesetz der Natur, die Natur, naturae satisfacere, euphem. = sterben, Cic.: ebenso naturae concedere, Sall.: naturam ipsam explere satietate vivendi, durch ein hinreichend langes Leben befriedigen, Cic.: a natura desciscere, Cic.: naturā insitum est, Cic.: secundum naturam (der N. gemäß) vivere, Cic.: ius in natura positum esse, Cic.: hoc exigit ipsa naturae ratio, Cic.: ea natura rerum, Cic.: natura rerum non patitur, Cic.: cotidie delabi ad naturam rerum (nach dem nat. L. der D.), Cic.: natura rerum publicarum,
    ————
    Cic.: civitatum, Nep. – naturae est m. Infin. = es ist der Natur eigen, naturae est potioribus deteriora submittere, Sen. ep. 90, 4. – b) die Natur, die Natürlichkeit, Möglichkeit, in rerum natura fuisse, möglich gewesen, Cic.: in rerum naturam cadit, Quint., od. est in rerum natura, ut etc., Cels., d.i. das trifft sich, ist ein möglicher Fall. – c) die Regelmäßigkeit, vernünftige Einrichtung, mundus naturā administratur, Cic. – 3) die natürliche Kraft, Wirksamkeit, rei, Cic.: deorum, Cic. – B) obi.: 1) die Natur = a) das Weltall, die Welt, die Schöpfung, Cic.: vollst. rerum natura, Cic.: rerum naturam peragrare (forschend, durchwandern), Sen. – b) insbes., die Natur als Weltseele u. schaffende Gottheit, Cic. u. Quint. – 2) das Wesen, der Grundstoff (Urstoff, das Element), die Substanz, die Kreatur, das Ding, haec terrena mortalisque natura, Cic.: nat. simplex, Chalcid. Tim.: de naturis (die vier Elemente) sic sentiebat, Cic.: ex duabus naturis conflata, Cic.: dafür naturas rerum esse, non figuras etc., wirkliche Dinge, Cic. – 3) (wie φύσις) die Gattung, das Geschlecht, natura animantum, Lucr. 1, 194 u. 1038. – arch. Genet. naturai, Lucr. 1, 586 u. 1108; 2, 302.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > natura

  • 16 fetus

    1. fētus (foetus), ūs, m. (*feo, wob. auch fecundus), I) das Zeugen ( die Erzeugung), a) leb. Wesen, das Zeugen ( die Zeugung), das Gebären, Werfen, Hecken, Ausbrüten, Legen, labor bestiarum in fetu, Cic.: fetus primus, secundus, novissimus, Col.: fetibus inutiles (vaccae), Col.: uno fetu parĕre alqd, mit einer Niederkunft, Plaut.: pariunt (anseres) singulis fetibus ova, in den einzelnen Legzeiten, Col.: discors concordia fetibus (der Zeugung) apta est, Ov.: calathus fetui gallinaceo destinatus, zum Hühnerbrüten, Eierlegen, Apul.: im Bilde, nec ullā aetate uberior oratorum fetus fuit, Zuwachs, Wachstum, Cic. Brut. 182: ille Socratici fetus proventus, jener Nachwuchs sokratischer Zucht, Sen. de tranqu. anim. 7, 5. – b) des Holzes, der Trieb, das Wachstum, crescenti adimunt fetus, Verg. georg. 2, 56. – c) des Bodens, die Zeugung, Erzeugung, quae frugibus atque bacis terrae fetu profunduntur, Cic. de legg. 1, 25; vgl. Lucr. 5, 778: periti rerum asseverant non ferre (Arabiam) tantum (aromatum) annuo fetu, quam etc., erzeuge jährlich nicht so viel, wie usw., Plin. 12, 83. – d) poet. v. d. Nacht, quascumque (pestes) sinistro nox genuit fetu, schuf in schlimmen Geburten, Claud. in Rufin. 1, 29. – II) meton., das Gezeugte, a) v. leb. Wesen, u. zwar α) v. Menschen, die Leibesfrucht, der Sprößling ( das Kind), fetus geminus od. gemellus, Zwillingssöhne,
    ————
    Zwillinge, Ov.: sexus sequioris edere fetum, ein weibliches Kind gebären, Apul.: fetum discordem (den Minotaurus) utero tulit, Ov.: fetus matrona dabit (wird gebären), Tibull.: Germania quos horrida parturit fetus (Ausgeburten), Hor.: verächtlich, numquid pater fetum emit lamnā, hat sein Vater den Balg mit Goldbarren gekauft? Petron. 57, 4: im Bilde, ne nobis scripta nostra tamquam recentes fetus (wie neugeborene Kinder) blandiantur, Quint. 10, 4, 2. – β) v. Tieren, die Leibesfrucht, das Junge, Plur. die junge Brut, die Jungen, fetus canis, junger Hund, Enn.: fet. suis, Frischling, Ferkel, Verg. u. Tac.: fet. capellae, Tibull.: fetus ovium, Lämmer, Verg.: fetus (Plur.) avium, Lact.: fetus facere, hecken, legen, Plin.: dass. fetus edere, Tibull. u. Amm. (vgl. suis fetum editum, cui accipitrum ungues inessent, Tac.): fetus suos excludere, Col.: adultos educere fetus (v. Bienen), Verg.: fetus ventri (leporis) exsecare, Plin.: portentosos fetus (Mißgeburten) exstinguere, Sen.: fetum ad imam (quercum) ponere (v. Schwein), Phaedr. – b) v. Lebl., α) der Sproß, Trieb, Schößling, das Reis ( Fruchtreis), fet. croceus, Verg.: fetus auricomi, Verg.: fet. nucis, Pfropfreis der Wallnuß, Verg.: fet. canentis olivae, junger Ölbaum mit weißgrünlichen Blättern, Ov.: in novos fetus (zum neuen Tr.) reviviscere (v. einem Baum), Tac. – im Bilde, omnis fetus (jeder lebendige Trieb) repressus, Cic.
    ————
    Brut. 16. – β) die Frucht, der Ertrag der Feld- u. Baumfrüchte, pauperies fetuum (an Früchten = Trauben), Pallad.: fet. arboreus, Ov.: fetus arborei, Verg. u. Ov.: fetus terreni arboreique, Feld- u. Baumfrüchte, Col.: dass. fetus fructuarii arboreique, Amm.: fetus frugum, Feldfrüchte, Pacuv. fr.: fetus (die Saatfrucht, Saat) mutare, Verg.: maturos edere (tragen) fetus (v. Nußbaum), Ps. Ov.: meliores et grandiores fetus edere (v. Acker), Cic.: dant alios aliae fetus (Ertrag), Verg.: u. so ipsa (tellus) dedit dulces fetus, Lucr.: meliores reddere fetus (v. Acker), Lucr.: fetus triticeos (Ertrag an Weizen) reddere (v. Acker), Ov.: varios ponit (gewährt) fetus autumnus, Verg. – im Bilde, dulces Musarum expromere fetus (Früchte), Catull. 65, 3: ex quo triplex ille animi fetus (Geistesfrucht) exsistet, Cic. Tusc. 5, 68. – Archaist. Abl. Plur. fētis, Acc. tr. 244.
    ————————
    2. fētus (foetus), a, um (Partic. v. *feo; also) I) pass. befruchtet, 1) eig.: a) v. leb. Wesen = schwanger, trächtig, canis, Enn. ann. 528: pecus, Verg.: vulpes, Hor.: capra, pavo, Col. – b) v. Acker, seminibus iactis est ubi fotus ager, Ov. fast. 1, 662. – 2) übtr.: a) v. Boden u. v. Pflanzen, fruchtbar, ergiebig, terra feta frugibus, Cic.: palmites f., Col. – b) poet. = voll von usw., angefüllt mit usw., machina feta armis, vom trojanischen Pferde, Verg.: loca feta austris, Verg.: feta furore Megaera, Ov.: mit Genet., fetae novales Martis, Claud. de bell. Get. 25. – II) medial = was geboren od. geheckt hat, feta, v. einer Frau, Varro vit. P. R. 2, 17 (= Wöchnerin): feta, v. der Löwenmutter (Ggstz. catuli), Plin.: ovis (Ggstz. gravida), Verg. u. Col.: equa, Col.: ursa, lupa, Ov. – subst, Mutter, fetae nostrae, Varro: graves fetae, Verg.: fetarum partus, Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fetus

  • 17 fetus [1]

    1. fētus (foetus), ūs, m. (*feo, wob. auch fecundus), I) das Zeugen ( die Erzeugung), a) leb. Wesen, das Zeugen ( die Zeugung), das Gebären, Werfen, Hecken, Ausbrüten, Legen, labor bestiarum in fetu, Cic.: fetus primus, secundus, novissimus, Col.: fetibus inutiles (vaccae), Col.: uno fetu parĕre alqd, mit einer Niederkunft, Plaut.: pariunt (anseres) singulis fetibus ova, in den einzelnen Legzeiten, Col.: discors concordia fetibus (der Zeugung) apta est, Ov.: calathus fetui gallinaceo destinatus, zum Hühnerbrüten, Eierlegen, Apul.: im Bilde, nec ullā aetate uberior oratorum fetus fuit, Zuwachs, Wachstum, Cic. Brut. 182: ille Socratici fetus proventus, jener Nachwuchs sokratischer Zucht, Sen. de tranqu. anim. 7, 5. – b) des Holzes, der Trieb, das Wachstum, crescenti adimunt fetus, Verg. georg. 2, 56. – c) des Bodens, die Zeugung, Erzeugung, quae frugibus atque bacis terrae fetu profunduntur, Cic. de legg. 1, 25; vgl. Lucr. 5, 778: periti rerum asseverant non ferre (Arabiam) tantum (aromatum) annuo fetu, quam etc., erzeuge jährlich nicht so viel, wie usw., Plin. 12, 83. – d) poet. v. d. Nacht, quascumque (pestes) sinistro nox genuit fetu, schuf in schlimmen Geburten, Claud. in Rufin. 1, 29. – II) meton., das Gezeugte, a) v. leb. Wesen, u. zwar α) v. Menschen, die Leibesfrucht, der Sprößling (das Kind), fetus geminus od. gemellus, Zwillingssöhne, Zwillinge, Ov.: sexus sequioris edere fetum, ein weibliches Kind gebären, Apul.: fetum discordem (den Minotaurus) utero tulit, Ov.: fetus matrona dabit (wird gebären), Tibull.: Germania quos horrida parturit fetus (Ausgeburten), Hor.: verächtlich, numquid pater fetum emit lamnā, hat sein Vater den Balg mit Goldbarren gekauft? Petron. 57, 4: im Bilde, ne nobis scripta nostra tamquam recentes fetus (wie neugeborene Kinder) blandiantur, Quint. 10, 4, 2. – β) v. Tieren, die Leibesfrucht, das Junge, Plur. die junge Brut, die Jungen, fetus canis, junger Hund, Enn.: fet. suis, Frischling, Ferkel, Verg. u. Tac.: fet. capellae, Tibull.: fetus ovium, Lämmer, Verg.: fetus (Plur.) avium, Lact.: fetus facere, hecken, legen, Plin.: dass. fetus edere, Tibull. u. Amm. (vgl. suis fetum editum, cui accipitrum ungues inessent, Tac.): fetus suos excludere, Col.: adultos educere fetus (v. Bienen), Verg.: fetus ventri (leporis) exsecare, Plin.: portentosos fetus (Mißgeburten) exstinguere, Sen.: fetum ad imam (quercum) ponere (v. Schwein), Phaedr. – b) v. Lebl., α) der Sproß, Trieb, Schößling, das Reis ( Fruchtreis), fet. croceus, Verg.: fetus auricomi, Verg.: fet. nucis, Pfropfreis der Wallnuß, Verg.: fet. canentis olivae, junger Ölbaum mit weißgrünlichen Blättern, Ov.: in novos fetus (zum neuen Tr.) reviviscere (v. einem Baum), Tac. – im Bilde, omnis fetus (jeder lebendige Trieb) repressus, Cic. Brut. 16. – β) die Frucht, der Ertrag der Feld- u. Baumfrüchte, pauperies fetuum (an Früchten = Trauben), Pallad.: fet. arboreus, Ov.: fetus arborei, Verg. u. Ov.: fetus terreni arboreique, Feld- u. Baumfrüchte, Col.: dass. fetus fructuarii arboreique, Amm.: fetus frugum, Feldfrüchte, Pacuv. fr.: fetus (die Saatfrucht, Saat) mutare, Verg.: maturos edere (tragen) fetus (v. Nußbaum), Ps. Ov.: meliores et grandiores fetus edere (v. Acker), Cic.: dant alios aliae fetus (Ertrag), Verg.: u. so ipsa (tellus) dedit dulces fetus, Lucr.: meliores reddere fetus (v. Acker), Lucr.: fetus triticeos (Ertrag an Weizen) reddere (v. Acker), Ov.: varios ponit (gewährt) fetus autumnus, Verg. – im Bilde, dulces Musarum expromere fetus (Früchte), Catull. 65, 3: ex quo triplex ille animi fetus (Geistesfrucht) exsistet, Cic. Tusc. 5, 68. – / Archaist. Abl. Plur. fētis, Acc. tr. 244.

    lateinisch-deutsches > fetus [1]

  • 18 thing

    noun
    1) (inanimate object) Sache, die; Ding, das

    what's that thing in your hand?was hast du da in der Hand?

    not a thingüberhaupt od. gar nichts

    2) (action)

    that was a foolish thing to dodas war eine große Dummheit

    it was the right thing to does war das einzig Richtige

    do things to somebody/something — (fig. coll.) auf jemanden/etwas eine enorme Wirkung haben (ugs.)

    3) (fact) [Tat]sache, die

    it's a strange thing that... — es ist seltsam, dass...

    for one thing, you don't have enough money[, for another thing...] — zunächst einmal hast du nicht genügend Geld [, außerdem...]

    the best/worst thing about the situation/her — das Beste/Schlimmste an der Situation/an ihr

    know/learn a thing or two about something/somebody — sich mit etwas/jemandem auskennen/einiges über etwas (Akk.) lernen/über jemanden erfahren

    the [only] thing is that... — die Sache ist [nur] die, dass...

    4) (idea)

    say the first thing that comes into one's head — das sagen, was einem gerade so einfällt

    what a thing to say!wie kann man nur so etwas sagen!

    have a thing about somebody/something — (coll.) (be obsessed about) auf jemanden/etwas abfahren (salopp); (be prejudiced about) etwas gegen jemanden/etwas haben; (be afraid of or repulsed by) einen Horror vor jemandem/etwas haben (ugs.)

    5) (task)
    6) (affair) Sache, die; Angelegenheit, die

    make a [big] thing of something — (regard as essential) auf etwas besonderen Wert legen; (get excited about) sich über etwas (Akk.) aufregen

    how are things? — wie geht's [dir]?

    as things stand [with me] — so wie die Dinge [bei mir] liegen

    it's just one of those things(coll.) so was kommt schon mal vor (ugs.)

    8) (individual, creature) Ding, das

    she is in hospital, poor thing — sie ist im Krankenhaus, das arme Ding

    you spiteful thing! — du [gemeines] Biest!

    9) in pl. (personal belongings, outer clothing) Sachen
    10) in pl. (matters)

    an expert/authority on things historical — ein Fachmann/eine Autorität in geschichtlichen Fragen

    11) (product of work) Sache, die
    12) (special interest)

    do one's own thing(coll.) sich selbst verwirklichen

    13) (coll.): (something remarkable)
    14)

    the thing(what is proper or needed or important) das Richtige

    but the thing is, will she come in fact? — aber die Frage ist, wird sie auch tatsächlich kommen?

    * * *
    [θɪŋ]
    n
    1. (unspecified object) Ding nt, Gegenstand m; ( fam) Dings[bums] nt fam
    I haven't got a \thing to wear ich habe nichts zum Anziehen [o SCHWEIZ a. Anlegen]
    she behaved like a mad \thing sie benahm sich wie eine Verrückte
    you cannot be all \things to all men man kann es nicht allen recht machen
    \things pl Besitz m kein pl, Habe f kein pl; (objects for special purpose) Sachen pl, Zeug nt kein pl
    she put all his \things in suitcases and put them outside the door sie packte alle seine Sachen in Koffer und stellte diese vor die Tür
    swimming \things Schwimmzeug nt kein pl, Schwimmsachen pl fam
    3. (unspecified idea, event) Sache f
    this \thing called love das, was man so Liebe nennt
    if there's one \thing I want to know it's this wenn es etwas gibt, das ich wissen will, dann ist es das
    it was just one \thing after another da kam eben eins zum anderen
    one \thing leads to another das Eine führt zum Andern
    don't worry about a \thing! mach dir keine Sorgen!
    learning to ride a bike was a difficult \thing for me to do ich habe lange gebraucht, bis ich Rad fahren konnte
    I value my freedom above all \things meine Freiheit steht für mich an erster Stelle
    if it's not one \thing, it's another ständig ist [et]was los
    to not be sb's \thing nicht jds Ding sein fam
    to be a \thing of the past der Vergangenheit angehören
    in all \things in jeder Hinsicht, in [o bei] allem
    the whole \thing das Ganze
    4. (unspecified activity) Sache f
    the last \thing I want to do is hurt his feelings ich möchte auf keinen Fall seine Gefühle verletzen
    that was a close \thing! das war knapp!
    walking in stormy weather along a beach just does \things to me bei stürmischem Wetter am Strand spazieren zu gehen macht mir unheimlich Spaß
    plenty of \things vieles
    to do sth first/last \thing etw als Erstes/Letztes tun
    I'll phone him first \thing tomorrow ich rufe ihn morgen gleich als Erstes an
    to call sb last \thing at night jdn spät nachts noch anrufen
    to do one's own \thing ( fam) seinen [eigenen] Weg gehen, sein Ding machen fam
    5. ( fam: what is needed) das [einzig] Wahre
    the real \thing das einzig Wahre
    the very [or just the] \thing genau das Richtige
    6. (matter) Thema nt, Sache f
    sure \thing! esp AM na klar!
    what a lovely \thing to say! wie nett, so etwas zu sagen!
    I have a \thing or two on my mind mir geht so einiges durch den Kopf
    and another \thing,... und noch [et]was,...
    why don't you come with me? — for one \thing, I don't like flying, and for another, I can't afford it warum kommst du nicht mit? — einerseits fliege ich nicht gerne und außerdem kann ich es mir nicht leisten
    to be able to tell sb a \thing or two jdm noch so einiges [o manches] erzählen können
    to know a \thing or two eine ganze Menge wissen, sich akk gut auskennen
    7. (social behaviour)
    the \thing das Richtige
    it's the done \thing ( also iron) das gehört sich so [o gehört zum guten Ton]
    smoking during meals is not the done \thing es gehört sich nicht, während des Essens zu rauchen
    the in [or latest] \thing [to do] der letzte Schrei
    8. (the important point)
    the \thing about doing sth is... das Wichtigste bei etw dat ist...
    9. (something non-existent)
    \things pl:
    to be hearing [or imagining] \things Gespenster sehen fig
    10. (the situation)
    \things pl die Dinge, die Lage
    \things ain't what they used to be ( fam) nichts ist mehr so wie es war
    how are \things [with you]? ( fam) wie geht's [dir]? fam
    what are \things like? wie sieht's aus? [o läuft's?] fam
    all \things considered alles in allem
    as \things stand, the way \things are so wie die Dinge stehen
    sweet \things Süßigkeiten pl
    12. (person)
    you lucky \thing! du Glückliche(r) [o Glückspilz]!
    she's a dear little \thing sie ist ein Schatz
    lazy \thing Faulpelz m
    old \thing BRIT altes Haus fam, alter Knabe fam
    the poor \thing ( fam) der/die Ärmste; (man) der arme Kerl; (young woman, child) das arme Ding
    the poor \things die Ärmsten
    stupid \thing Dummkopf m, Idiot m
    13.
    a \thing of beauty is a joy forever ( saying) etwas Schönes macht immer wieder Freude
    the best \things in life are free ( saying) die besten Dinge im Leben sind umsonst
    chance would be a fine \thing! BRIT ( saying) schön wär's! fam
    to do one's own \thing sich akk selbst verwirklichen
    all [or other] \things being equal wenn nichts dazwischen kommt
    to be onto a good \thing ( fam) etwas Gutes auftun
    you can have too much of a good \thing man kann es auch übertreiben
    to be the greatest \thing since sliced bread ( fam) einfach Klasse sein fam
    to have a [or this] \thing about sb ( fam: dislike) jdn nicht ausstehen können fam; (like very much) verrückt nach jdm sein fam
    to have a [or this] \thing about sth etw nicht ausstehen können fam
    there are more \things in heaven and earth [than are dreamt of in your philosophy] BRIT ( saying) es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde [als deine Schulweisheit sich träumen lässt]
    a little learning [or knowledge] is a dangerous \thing ( saying) zu wenig Wissen kann gefährlich werden
    to make a [big] \thing out of sth aus etw dat eine große Sache machen, um etw akk viel Wirbel machen
    the next big \thing der neueste Trend
    to be just one of those \things (be unavoidable) einfach unvermeidlich sein; (typical happening) typisch sein
    this is just one of those \things da kann man halt nichts machen fam
    to the pure all \things are pure ( saying) dem Reinen ist alles rein
    these \things are sent to try us BRIT ( saying) das sind die Prüfungen, die uns das Schicksal auferlegt
    to take \things easy sich akk ausruhen
    worse \things happen at sea ( saying) davon [o SCHWEIZ wegen dem] geht die Welt nicht unter fam
    * * *
    [ɵɪŋ]
    n
    1) (= any material object) Ding nt

    a thing of beauty/great value — etwas Schönes/sehr Wertvolles

    she likes sweet thingssie mag Süßes or süße Sachen

    2) pl (= clothes, equipment, belongings) Sachen pl
    3) (non material = affair, subject) Sache f

    you know, it's a funny thing — wissen Sie, es ist schon seltsam

    the odd/best thing about it is... — das Seltsame/Beste daran ist,...

    it's a good thing I came —

    it's a bad/strange thing but... — es ist schlecht/seltsam, aber...

    to make a big thing of or about doing sth — eine große Sache daraus machen, dass man etw tut

    he's on to or onto a good thing (inf)er hat da was Gutes aufgetan (inf)

    what a ( silly) thing to do —

    there is one/one other thing I want to ask you —

    and there's another thing, why didn't you...? — und noch etwas, warum haben Sie nicht...?

    it's one thing to talk about it, it's another to do it — es ist eine Sache, davon zu reden, eine völlig andere, es dann auch zu tun

    the things you do/say! — was du so machst/sagst!

    I must be hearing/seeing things! — ich glaube, ich höre/sehe nicht richtig, ich glaube, ich spinne! (inf)

    all the things I meant to say/do —

    to expect great things of sb/sth — Großes or große Dinge von jdm/etw erwarten

    I must think things overich muss mir die Sache or das überlegen

    as things stand at the moment, as things are... — so wie die Dinge im Moment liegen

    how are things ( with you)? — wie gehts (bei) Ihnen?

    since that's how things are... — wenn das so ist..., in dem Fall...

    taking one thing with another — im Großen und Ganzen, alles in allem

    (what) with one thing and another I haven't had time to do it yet — ich bin einfach noch nicht dazu gekommen

    for one thing it doesn't make senseerst einmal ergibt das überhaupt keinen Sinn

    not to see/understand a thing — (absolut) nichts sehen/verstehen

    not to know a thing — (absolut) nichts wissen, keine Ahnung haben

    See:
    academic.ru/73641/teach">teach
    4) (= person, animal) Ding nt

    I say, old thing (dated inf) — na, du altes Haus (inf)

    lucky thing! — der/die Glückliche/du Glückliche(r)!

    5)

    (= what is suitable, best) that's just the thing for me — das ist genau das Richtige für mich

    that's not the thing to do —

    the thing to do now would be... — was wir jetzt machen sollten, wäre...

    that would be the honourable thing to do — es wäre nur anständig, das zu tun

    6)

    (in phrases) I'm not at my best first thing in the morning — so früh am Morgen bin ich nicht gerade in Hochform

    the thing is to know when... — man muss wissen, wann...

    yes, but the thing is... — ja, aber...

    the thing is we haven't got enough money —

    the thing is, you see, he loves her — das Problem ist, dass er sie liebt

    yes but the thing is it won't work — ja, aber das Dumme ist, es funktioniert nicht

    7)

    (all) things German/mystical/mechanical — alles Deutsche/Geheimnisvolle/Mechanische

    8) (inf for forgotten name of person) Dings(bums) mf (inf)
    * * *
    thing1, oft Thing [θıŋ] s PARL Thing n (in Skandinavien und Island: Reichstag oder Volksgerichtsversammlung)
    thing2 [θıŋ] s
    1. Ding n, Gegenstand m:
    the law of things JUR das Sachenrecht;
    things personal (real) JUR (un)bewegliche Sachen;
    just the thing I wanted genau (das), was ich haben wollte;
    it was so dark that I could not see a thing dass ich überhaupt nichts sehen konnte;
    she says she hasn’t got a thing to wear sie hat (überhaupt) nichts anzuziehen
    2. umg
    a) Ding n, Dings(da) n
    b) euph Ding n (männliches oder weibliches Geschlechtsteil)
    3. Ding n, Sache f, Angelegenheit f:
    above all things vor allen Dingen, vor allem;
    things political politische Dinge, alles Politische;
    that was a close thing das hätte ins Auge gehen können umg, das ist gerade noch einmal gut gegangen;
    a pretty thing iron eine schöne Geschichte;
    for one thing (erstens) einmal;
    for one thing … and for another zum einen … und zum anderen;
    the latest thing in hats das Neueste in oder an Hüten;
    in all things in jeder Hinsicht;
    no small thing keine Kleinigkeit;
    not a thing (rein) gar nichts;
    of all things ausgerechnet (dieses etc);
    it’s one of those things da kann man (halt) nichts machen;
    that’s one of those little things that are sent to try us wenn es solche Dinge nicht gäbe, ginge es uns wahrscheinlich viel zu gut;
    be a thing of the past der Vergangenheit angehören;
    be too much of a good thing zu viel des Guten sein;
    I’ve got better things to do than … ich habe Wichtigeres zu tun als …;
    do great things große Dinge tun, Großes vollbringen;
    do one’s (own) thing umg tun, was man will;
    expect great things from sb große Dinge von jemandem erwarten;
    we had expected better things from him wir hatten mehr von ihm erwartet;
    a) jemanden, etwas wahnsinnig gern mögen,
    b) jemanden, etwas überhaupt nicht ausstehen können;
    if I hate one thing, it is … wenn ich eines hasse, dann ist es …;
    make a thing of ( oder about) etwas aufbauschen;
    make a big thing out of viel Aufhebens machen von;
    this proves three things das beweist dreierlei;
    he can still teach them a thing or two er kann ihnen noch immer etwas oder das eine od andere beibringen;
    I could tell you a thing or two about him ich könnte dir (so) einiges über ihn erzählen; first A 1, last1 A 1
    4. pl Dinge pl, Umstände pl, (Sach)Lage f:
    things are improving die Dinge oder Verhältnisse bessern sich
    5. pl Sachen pl, Zeug n (Gepäck, Gerät, Kleider etc):
    put on one’s things sich anziehen
    6. pl Sachen pl (Getränke, Essen, Medizin):
    a lot of good things viele gute Sachen (zum Essen und Trinken)
    7. Wesen n, Geschöpf n:
    8. a) Ding n (Mädchen etc):
    b) Kerl m:
    (the) poor thing das arme Ding, der arme Kerl;
    poor thing! der oder die Ärmste!, du oder Sie Ärmste(r)!;
    the dear old thing die gute alte Haut umg; old A 10
    * * *
    noun
    1) (inanimate object) Sache, die; Ding, das

    not a thingüberhaupt od. gar nichts

    do things to somebody/something — (fig. coll.) auf jemanden/etwas eine enorme Wirkung haben (ugs.)

    3) (fact) [Tat]sache, die

    it's a strange thing that... — es ist seltsam, dass...

    for one thing, you don't have enough money[, for another thing...] — zunächst einmal hast du nicht genügend Geld [, außerdem...]

    the best/worst thing about the situation/her — das Beste/Schlimmste an der Situation/an ihr

    know/learn a thing or two about something/somebody — sich mit etwas/jemandem auskennen/einiges über etwas (Akk.) lernen/über jemanden erfahren

    the [only] thing is that... — die Sache ist [nur] die, dass...

    say the first thing that comes into one's head — das sagen, was einem gerade so einfällt

    have a thing about somebody/something — (coll.) (be obsessed about) auf jemanden/etwas abfahren (salopp); (be prejudiced about) etwas gegen jemanden/etwas haben; (be afraid of or repulsed by) einen Horror vor jemandem/etwas haben (ugs.)

    6) (affair) Sache, die; Angelegenheit, die

    make a [big] thing of something — (regard as essential) auf etwas besonderen Wert legen; (get excited about) sich über etwas (Akk.) aufregen

    how are things? — wie geht's [dir]?

    as things stand [with me] — so wie die Dinge [bei mir] liegen

    it's just one of those things(coll.) so was kommt schon mal vor (ugs.)

    8) (individual, creature) Ding, das

    she is in hospital, poor thing — sie ist im Krankenhaus, das arme Ding

    you spiteful thing! — du [gemeines] Biest!

    9) in pl. (personal belongings, outer clothing) Sachen
    10) in pl. (matters)

    an expert/authority on things historical — ein Fachmann/eine Autorität in geschichtlichen Fragen

    11) (product of work) Sache, die

    do one's own thing(coll.) sich selbst verwirklichen

    13) (coll.): (something remarkable)
    14)

    but the thing is, will she come in fact? — aber die Frage ist, wird sie auch tatsächlich kommen?

    * * *
    n.
    Ding -e n.
    Sache -n f.

    English-german dictionary > thing

См. также в других словарях:

  • weibliches Wesen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Frau Bsp.: • Sie suchen eine allein stehende Frau …   Deutsch Wörterbuch

  • Wesen — Genre; Typ; Art; Spezies; Sorte; Gattung; Erscheinungsform; (das) Wesentliche; Hauptgehalt; Substanz; Hauptsache; …   Universal-Lexikon

  • Weiblichkeit — Effemination; Fraulichkeit * * * Weib|lich|keit 〈f.; ; unz.〉 weibl. Wesen od. Verhalten ● die holde Weiblichkeit 〈scherzh.〉 die (anwesenden) Frauen * * * Weib|lich|keit, die; : 1. weibliches Geschlecht, weibliches Wesen, weibliche Art. 2.… …   Universal-Lexikon

  • Qisas — (arabisch ‏قصاص‎, DMG qiṣāṣ) bezeichnet im islamischen Recht (Scharia) das Prinzip der Wiedervergeltung. Sie kann bei Tötung eines Menschen und bei nichttödlicher Verwundung angewendet werden. Der Begriff qisas ist synonym zu qawad. Unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiedervergeltung — Qisas (arabisch ‏قصاص‎) bezeichnet im islamischen Recht (Scharia) das Prinzip der Wiedervergeltung. Sie kann bei Tötung eines Menschen und bei nichttödlicher Verwundung angewendet werden. Der Begriff qisas ist synonym zu qawad. Unter den Arabern… …   Deutsch Wikipedia

  • Meerjungfrau — Meermaid; Nixe; Seejungfrau * * * Meer|jung|frau 〈f. 18; Myth.〉 Sagengestalt, im Meer lebende Nixe; Sy Seejungfrau * * * Meer|jung|frau, die (Mythol.): im Wasser, bes. im Meer lebendes weibliches Wesen mit einem Fischschwanz als Unterleib. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Melancholie (Gottfried Keller) — Melancholie ist der Titel eines Gedichts des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Es entstand 1848 während Kellers Studienaufenthalt in Heidelberg und erschien 1851 in der Sammlung Neuere Gedichte. Damals umfasste es nur die ersten vier Strophen …   Deutsch Wikipedia

  • Boleyn, Anna von — Boleyn, Anna von, Anna von, Gemahlin und eins der unglücklichen Opfer Heinrich s VIII. Königs von England, war der letzte Sprößling aus der Ehe des Sir Thomas Boleyn mit einer Tochter des Herzogs von Norfolk; nach einigen Schriftstellern… …   Damen Conversations Lexikon

  • Gynäcismus — (v. gr.), weibliches Wesen, weibliches Benehmen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anders als die anderen (1956) — Filmdaten Deutscher Titel Anders als die anderen Originaltitel Tea and Sympathy …   Deutsch Wikipedia

  • Djibril — Gabriel (zu deutsch „Mann/Kraft/Held Gottes“ als Übersetzung von hebr. גַּבְרִיאֵל (Gavri El), „Mein(e) Mann/Held/Kraft ist Gott“) gilt als einer der (meist in Vier oder Siebenzahl vorgestellten) Erzengel und wird in der Bibel im Buch Daniel (Dan …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»